Allgemeine Hinweise
Eine der zentralen Aufgaben eines Archivs ist die Erhaltung des Archivguts im Original. Bestanderhaltung umfasst alle Maßnahmen, um Archivgut vor Schäden und Vernichtung zu bewahren. Schäden an Archivgut können durch mannigfaltige Ursachen haben: Rost, Schimmel, Plastikfolien, Gummibänder, allerlei Insekten und Nagetiere aber auch Tageslicht. Hinzu kann das Papier selbst zu Informationsverlust führen. Säurehaltiges Papier altert schneller. Thermopapier bleicht schnell aus. Der Prävention von Schäden kommt eine entscheidende Rolle zu. Eine ganze Reihe von Faktoren ist bei der Bestanderhaltung wichtig.
Richtlinie zur Bestandserhaltung im Landeskirchlichen Archiv der Nordkirche
Das Landeskirchliche Archiv hat in einer Richtlinie zur Bestandserhaltung alle wesentlichen Normen und Handlungsempfehlung zusammengefasst und sich somit einen eigenen Standard zur Bestandserhaltung geschaffen.
Richtlinie zur Bestandserhaltung im Landeskirchlichen Archiv der Nordkirche
Normen und Standards
Zur Bestandserhaltung in Archiven und Bibliothek gelten zahlreiche Normen und Standards. Dies sind in einem Normenhandbuch zusammengefasst:
Hier vor allem wichtig:
Nicht im Buch enthalten, aber trotzdem unerlässlich:
DIN 67700 „Bau von Bibliotheken und Archiven - Anforderungen und Empfehlungen für die Planung“
Gesetzliche Bestimmungen und Vorgaben
Checkliste für eine Gefährdungsbeurteilung nach BioStoffV in Archiven
E-Learning-Kurs zur Bestandserhaltung in Archiven
Fünf regionale und überregionale Archiveinrichtungen aus Belgien, Deutschland, Luxemburg und den Niederlanden gaben den fachlichen Input und entwickelten einen mehrstufigen Online-Kurs, mit dem man sich selbstständig alle wesentlichen Grundlagen zur Bestandserhaltung aneignen kann.
Empfehlungen von Materialien für bestandserhaltende Maßnahmen
Um kleinere Reinigungs- und Sicherungsmaßnahmen, die im E-Learning-Kurs erläutert werden, selbstständig durchzuführen, benötigt man einige Werkzeuge und Materialien. Eine Auflistung finden Sie in der Materialempfehlungsliste. Der Kaufpreis dieser Materialien liegt zwischen 300 und 400 Euro. Bitte beachten Sie, dass gerade die etwas teureren Materialien sehr langlebig sind. Die laufenden Kosten für die Verbrauchsmaterialien sind hingegen eher gering.
Empfehlungen von Materialien für bestandserhaltende Maßnahmen
In 9 Steps zum eigenen Notfallmanagement
Das Notfallmanagement ist ein Bereich der Bestandserhaltung, der erst in den letzten 10 Jahren stärker in das Bewusstsein der Archivwelt gedrungen ist. Das Landeskirchliche Archiv hat einen neunstufigen Plan entwickelt, wie Sie selbst leicht ein Notfallmanagement in Ihrem Archiv einführen können.
Förderungen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Förderungen für Vorhaben im Bereich der Bestandserhaltung zu erhalten. Das Landeskirchliche Archiv berät Sie gerne bei der Antragsstellung.
Weiterführende Literatur und Links
Verwahren, Sichern, Erhalten: Handreichungen zur Bestandserhaltung in Archiven", Mario Glauert / Sabine Ruhnah (Hrsg.), Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken, Potsdam 2005. (Buch ist vergriffen, aber einzelne Beiträge sind online abrufbar)